Während der Klausurtagung traf sich MdL Norbert Dünkel auch mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, um über die aktuellen Herausforderungen der Bauern zu sprechen und Lösungswege zu diskutieren. Foto: Privat

Landwirtschaft ist von unschätzbarem Wert für unser Land

CSU-Fraktion trifft sich zur Klausur in Kloster Seeon – Resolution zur Landwirtschaft verabschiedet

Bei ihrer Winterklausur in Seeon hat sich die CSU-Fraktion klar vor die bayerische Bauern gestellt. Weil die Landwirtschaft die tragende Säule im ländlichen Raum, Garant für eine einzigartige Kulturlandschaft und prägender Bestandteil der unverwechselbaren bayerischen Identität ist, fordern die Abgeordneten unteranderem mehr Wertschätzung für die Landwirte und sprechen sich entschieden gegen einen Generalverdacht aus. „Wir stehen fest an der Seite unserer Bauern! Mit unserer Resolution setzen wir uns für praktikable Lösungen ein. Wir wollen, dass bei der Umsetzung der Nitratrichtlinie in Deutschland keine höheren Anforderungen gelten als in anderen EU-Saaten.“, erklärte der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) am Rande der Klausurtagung.

Norbert Dünkel, hier während einer Rede im Bayerischen Landtag, setzt sich seit Jahren für eine Weiterentwicklung der Inklusion an Schulen ein.

Start der Initiative "Inklusive Regionen"

Dünkel: „Auch für das Nürnberger Land wünschenswert.“

Die Inklusion gehört zu den Kernaufgaben des bayerischen Schulsystems und greift das Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention auf. Mit dem Start der gemeinsamen Initiative von Kultusministerium und Sozialministerium für weitere „Inklusive Regionen“ in Bayern, möchte Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel auch im Nürnberger Land einen Ausbau der Inklusion stärker befördern. Als Vorsitzender der „Fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe Inklusion“ im Bayerischen Landtag, hat sich Dünkel für die Weiterentwicklung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in den letzten Jahren besonders stark gemacht. „Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf können gemeinsam lernen – das beweisen unsere Schulen tagtäglich. In Bayern setzen wir auf passgenaue Konzepte um unsere Kinder noch besser und individuell zu fördern. Mit der Initiative ‚Inklusive Regionen‘ entwickeln wir Bildungsangebote vor Ort weiter – von der Kita über die Schule bis hin zum Einstieg in Beruf oder Studium.“, so der Abgeordnete. Wie bereits beim Bildungsempfang mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz im Herbst des vergangenen Jahres angekündigt, will Norbert Dünkel deshalb Schulleitungen und das Schulamt Nürnberger Land zusammenführen, um weitere Möglichkeiten zur Entwicklung der Inklusion im Landkreis zu besprechen.

Heimat und Hightech!

Die CSU-Landtagsfraktion ist startklar für ihre Klausurtagung.

Neues Jahr, neue Aufgaben und Herausforderungen!
Um uns gemeinsam auf ein erfolgreiches neues Jahr einzustimmen und die richtigen Weichen für die Landespolitik 2020 zu stellen, widmen wir uns bei der ersten Winterklausur um Kloser Seeon vielen wichtigen Themen. Die Klausurtagung startet am Montag, 13. Januar mit dem Fraktionsvorstand, ab Dienstag, 14. Januar tritt die gesamte Landtagsfraktion zusammen. Als Gäste werden hochrangige Experten u.a. aus Wirtschaft, Wissenschaft, Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik erwartet.

Hier gehts zum Trailer 
https://www.facebook.com/csu.landtag/videos/509233569946030/

v.l. Bürgermeister Frank Pitterlein, MdL Norbert Dünkel, weitere stv. Landrätin Cornelia Trinkl und Gemeinderat Thomas Kraußer mit Andreas Eisgruber und Lisa Bauersachs vom Staatlichen Bauamt Nürnberg.

7 Millionen Euro Investitionen im Nürnberger Land

Für Radweg Winn - Altdorf beginnen die Planungen

MdL Norbert Dünkel erkundigte sich beim Staatlichen Bauamt Nürnberg über den Stand der laufenden und bereits geplanten Straßenbauprojekten im Landkreis Nürnberger Land. Die im Auftrag der staatlichen Behörde im laufenden Jahr ausgeführten Baumaßnahmen für Straßen, Radwege und Brückenbauwerke beziffern sich auf rund 7 Millionen Euro. Da die Anzahl der Projekte nur mit eigenem Personal nicht mehr bewältigt werden kann, sind externe Ingenieurbüros mit Planungen beauftragt.

Cornelia Trinkl (rechts) und MdL Norbert Dünkel (links) mit den Mitarbeitern des Feuchter Tierheims. Mitte: Herbert Sauerer, erste Vorsitzende des Tierheims Feucht. Foto: D. Fritsch

„Tierheime weiter unterstützen“

CSU-Politiker zu Besuch im Tierheim Feucht

„Alles für unsere Tiere!“ Das ist das Motto des Feuchter Tierheims. Das dies nicht nur eine wohlklingende Floskel ist, konnten nun Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel und die stellvertretende Landrätin im Nürnberger Land, Cornelia Trinkl, bei einem Besuch in Feucht selbst erleben. Die beiden CSU-Politiker waren begeistert von dem Engagement der Mitarbeiter und betonten, dass sie sich auf ihren politischen Ebenden dafür einsetzen werden, dass die Tierheime in Bayern weiter unterstützt werden.

Schlüsselzuweisungen so hoch wie noch nie!

Eine Weihnachtsbescherung für den Landkreis und viele Kommunen!

Mehr als 54 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen: Warmer Geldregen für Landkreis und die meisten Kommunen des Nürnberger Landes. Der Landkreis Nürnberger Land und die Mehrzahl seiner Kommunen (23) profitieren auch 2020 wieder von den Schlüsselzuweisungen des Freistaats Bayern von über 54 Millionen Euro. Der Landkreis erhält 28.310.084 Euro. In die Städte und Gemeinden fließen 25.907.160 Euro, was gegenüber 2019 eine Steigerung von knapp zehn Prozent bedeutet. Leer gehen neben den finanzstarken Gemeinden Schwaig und Hartenstein diesmal Rückersdorf und die Stadt Velden aus.

MdL Norbert Dünkel zeigte sich mit den am vergangenen Donnerstag vom Finanzministerium veröffentlichten Zahlen sehr zufrieden: „Auch im kommenden Jahr dürfen sich der Landkreis und viele unserer Städte und Gemeinden über einen warmen Geldregen aus München freuen“. Zu den Geldern des Freistaats – bayernweit steigen die Schlüsselzuweisungen auf einen neuen Rekordwert von über vier Milliarden Euro – verweist Norbert Dünkel explizit darauf, dass die Landkreise und Gemeinden im Rahmen ihrer Aufgaben frei über die Verwendung der Gelder verfügen können.

Ab Dezember 2021 werden auf der Achse Nürnberg-Neuhaus weitere Taktlücken geschlossen und ein Jahr später wird das Angebot der S-Bahnlinie auf der linken Pegnitzseite ausgeweitet. Foto: M. Keilholz

Verbesserungen im Bahnverkehr beschlossen

Dünkel: "Solche Lösungen brauchen wir!"

Gute Nachrichten für das Nürnberger Land: Der Aufsichtsrat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat wichtige Beschlüsse gefasst, die den Schienenverkehr auch im Nürnberger Land signifikant verbessern werden.

Die Ortsdurchfahrt Ochenbruck im Zuge der Staatsstraße 2401 soll 2020 komplett saniert werden. Foto: M. Keilholz

Straßenbau im südlichen Landkreis

Ein Investitionsschwerpunkt

Auf Nachfrage von MdL Norbert Dünkel (CSU) teilte das Staatliche Bauamt mit, dass der südliche Landkreis - wie bereits in den Vorjahren - auch in Zukunft ein Investitionsschwerpunkt der Nürnberger Behörde sein wird. In diesem Zusammenhang kann der heimische Landtagsabgeordnete zudem mitteilen, dass eine Verbesserung der St 2401 in Ochenbruck nun für 2020 angedacht ist.

Der Freistaat investiert nun insgesamt 356 Millionen Euro in neue Kita-Plätze

Sonderinvestitionsprogramm für Kita-Ausbau in Bayern

Gute Nachricht für die Eltern in Bayern - Auch Gemeinden im Nürnberger Land profitieren

Der Kita-Ausbau in Bayern geht weiter voran. Die Staatsregierung unterstützt die Kommunen beim Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder bis zur Einschulung und erhöht die Zahl der geförderten Kindergartenplätze auf insgesamt 63.500. „Wir schaffen maßgeschneiderte Kindertagesbetreuung und unterstützen die Kommunen dabei mit Nachdruck.“ teilt der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) mit. Die Stadt Röthenbach und die Gemeinden Ottensoos und Happurg haben den Abgeordneten um Unterstützung gebeten. Dort hatte man die Sorge, dass bereits beantragte Förderungen nicht in der erwarteten Höhe gewährt werden, weil die bereitgestellten Haushaltsmittel wegen der großen Nachfrage bereits ausgeschöpft waren. Der Abgeordnet hofft nun, dass die von ihm mit auf den Weg gebrachte Initiative für alle Antragstellungen im Nürnberger Land greift und die Kommunen zügig die finanzielle Unterstützung erhalten.

Bild: CSU

Einsatz zeigt Wirkung: Keine unnötige Verschärfung des Waffenrechts

CSU-Fraktion unterstützt Sportschützen und Jäger – „Keine Gängelung unserer Schützenvereine!“

Die geplante Waffenrechtsnovelle hat in den letzten Wochen für heftige Debatten gesorgt. Schützen und Jäger fürchten, unter Generalverdacht gestellt und mit unverhältnismäßigen Bürokratieauflagen überzogen zu werden. Dank des Einsatzes der Bayerischen Staatsregierung und den Regierungsfraktionen im Landtag, ist nun eine unnötige Verschärfung der EU-Feuerwaffenrichtlinie vom Tisch. „Wir wollen unsere Schützen und Vereine nicht unnötig belasten. Wie nun mit dem Innenministerium des Bundes vereinbart, wird eine erheblich schützenfreundlichere Novellierung auf den Weg gebracht. Damit hat sich unser Einsatz wirklich gelohnt.“, erklärt der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Mitglied im Ausschuss für Innere Sicherheit.