Aktuelles zu meiner Arbeit
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Happurg und Offenhausen bekommen schnelleres Internet
Freistaat Bayern genehmigt Förderung
Auf Nachfrage des Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel (CSU) hat das Bayerische Finanzministerium mitgeteilt, dass die Gemeinden Happurg und Offenhausen zusammen 783.656 Euro für den Glasfaserausbau erhalten. Mit diesen Mitteln, die im Rahmen der Gigabitrichtlinie des Freistaats ausgezahlt werden, plant die Gemeinde Happurg den Ausbau des schnellen Internets in Deckersberg und die Gemeinde Offenhausen in Egensbach sowie in Teilen von Offenhausen. „Damit kommt der Netzausbau im Nürnberger Land wieder einen kräftigen Schritt voran“, freut sich Dünkel. ... weiterlesen

Was macht ein Abgeordneter im Bayerischen Landtag?
Zwei Praktikantinnen begleiten MdL Norbert Dünkel für einen Tag in München
Norbert Dünkel ist seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags. Seit knapp 10 Jahren ist er daher fast jede Woche von Montag bis Donnerstag in München und kümmert sich dort um Fragen der Bildungspolitik, Inneren Sicherheit sowie Katastrophenschutz und Rettungsdienste. Doch wie läuft so ein Tag im Landtag eigentlich ab? Bereits um fünf Uhr machten sich die beiden Praktikantinnen Pauline Mohnke aus Henfenfeld und Senta Ziegler aus Lauf auf den Weg, um einen Tag im Leben des Landtagsabgeordneten mit zu erleben. ... weiterlesen

Über die Sanierung des Oberbeckens soll Ende 2023 entschieden werden
Wasserkraftwerk Happurg – Dünkel lud zum Abstimmungsgespräch
Wie geht es weiter mit dem Wasserkraftwerk in Happurg? Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel (CSU) berichtete Abteilungschef Dr. Klaus Engels mit Vertretern des Konzerns UNIPER über den Sachstand zur Sanierung des Oberbeckens bei Happurg. Die Vorbereitungsarbeiten sind bereits in vollem Gange. Eine Stauzielerhöhung ist nicht mehr geplant, man orientiert sich ausschließlich am bisherigen Bestandsvolumen. Wenn Ende 2023 der Konzernvorstand in Düsseldorf zustimmt, kann es bereits im nächsten Jahr losgehen. ... weiterlesen

Fördergelder für Altdorf
Stadt bekommt 136.000 Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm
Neben Programmen zur Städtebauförderung des Freistaats Bayern werden diverse städtebauliche Maßnahmen durch weitere, gemeinsame Bund-Länder-Förderprogramme unterstützt. In diesem Jahr erhält die Stadt Altdorf im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“ eine Förderung in Höhe von 136.000 Euro, teilt Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel mit. ... weiterlesen

Über neun Millionen Euro für die Schulen im Nürnberger Land
Kommunale Hochbauförderung des Freistaats unterstützt Kommunen im Landkreis
„Es freut mich, dass wir im Nürnberger Land in diesem Jahr vom Freistaat 9.335.000 Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen erhalten“, teilt der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) mit. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so Dünkel. Mit knapp zwei Millionen Euro fließt das meiste Geld in die Generalsanierung und den Ersatzneubau des Leibniz Gymnasiums in Altdorf. Aber auch Schulen in Hersbruck, Lauf, Röthenbach, Ottensoos und Reichenschwand profitieren von den Fördermitteln des Freistaats. ... weiterlesen

CSU wird jünger und weiblicher
CSU-Kreisvorsitzender Norbert Dünkel mit 95,2 Prozent wiedergewählt – Marlene Mortler: „Politik in Berlin läuft in die völlig falsche Richtung“
Mit personellen Veränderungen geht die CSU Nürnberger Land ins Wahlkampfjahr 2023. „Wir sind sichtbar jünger und weiblicher geworden“ freute sich CSU-Kreisvorsitzender Norbert Dünkel erfreut vor den 172 Delegierten des Kreisparteitages. Auch in der engeren CSU-Kreisvorstandschaft gibt es drei neue Gesichter. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen im Wollner-Saal in Lauf-Heuchling wurden drei der fünf Stellvertreterposten neu besetzt. Für Cornelia Trinkl und Karin Müller, die beide nicht mehr kandidierten, sowie Bernd Müller, dem frisch gewählten neuen Bürgermeister der Gemeinde Vorra, wurden Kreisbäuerin Marion Fischer aus Winkelhaid, Schnaittachs Bürgermeister Frank Pitterlein und die Kreisvorsitzende der Jungen Union, Christina Müller aus Lauf, gewählt. Diese bilden künftig zusammen mit den beiden langjährigen Stellvertretern, Kreisfraktionschef Thomas Ritter, Burgthann, und Dr. Bernd Eckstein, Altdorf, das fünfköpfige Stellvertreterquintett von CSU-Kreisvorsitzendem Norbert Dünkel. Für den Landtagsabgeordneten, der mit 95,2 Prozent der Stimmen wiedergewählt wurde, bedeutete das Ergebnis erneut einen sehr großen Vertrauensbeweis für seine Arbeit im Landtag und im Kreisverband mit 29 Ortsverbänden. Mit knapp 2000 Mitgliedern ist der CSU-Kreisverband Nürnberger Land größer als der Bezirksverband Nürnberg/Fürth.

"Unser aller Respekt verdient"
Empfang für Soldaten im Landtag mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder
Unter dem Motto „Bayern – Heimat der Bundeswehr“ empfing die CSU-Fraktion Soldaten der Bundeswehr im Landtag, darunter auch Kräfte aus dem Nürnberger Land. Für den heimischen Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel, selbst Fahnenjunker der Reserve, war es ein wichtiges Anliegen, auch aktive Soldaten und Reservisten aus dem Nürnberger Land begrüßen zu dürfen. Zusammen mit über 250 Kameradinnen und Kameraden aus allen Bundeswehrstandorten im Freistaat konnten sie dabei Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder live erleben, der sich viel Zeit für den Austausch mit den Soldaten nahm. ... weiterlesen

Keine Bio-Reglementierung auf Volksfesten
„Initiative ist realitätsfern!“ - Bayerischer Marktkaufleute- und Schaustellerverband positioniert sich dagegen
Bio liegt im Trend und erreicht auch die Volksfeste in Bayern. Die Initiative "Faire Wiesn", die unter anderem vom Bund Naturschutz unterstützt wird, setzt sich dafür ein, dass bis 2035 alle auf dem Oktoberfest angebotenen Lebensmittel und Betriebe das Bio-Zertifikat tragen müssen. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Forderungskatalog an den Münchner Stadtrat übergeben. Pfaffenhofen hat bereits einen Stadtratsbeschluss zu einem 100-igen Bio Volksfest. Der Bundesverband sowie der Bayerische Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller spricht sich nun klar gegen die Bestrebungen reiner Bio-Volksfeste aus und hofft dabei auf Unterstützung aus dem Landtag. Nicht nur die Wiesn werde so unbezahlbar, ist eines der Argumente, welche nun in einem Fachgespräch mit dem CSU-Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel, Mitglied im Ausschuss für Innere Sicherheit, vorgetragen wurden. ... weiterlesen

Auf den Spuren des „Fränkischen Ruhrgebiets“
Dank Unterstützung aus der CSU-Fraktion: Projekt „Industriekulturregion Nordbayern“ erreicht nächsten Meilenstein – MdL Norbert Dünkel informierte sich vor Ort im Industriemuseum Lauf
Denken wir an das Ruhrgebiet, denken wir an Bergbau und Schwerindustrie, an Arbeitersiedlungen, Fortschritt, Wohlstand, aber auch harte Arbeitsbedingungen. Das Ruhrgebiet steht heute sinnbildlich für die Industriekultur Deutschlands. Doch auch Nordbayern kann auf eine lange industrielle Vergangenheit zurückblicken: Bergbau und Brauereien, Mühlen, Metallverarbeitung und Maschinenbau, elektrotechnische und chemische Industrie, Textil-, Porzellan- und Glasindustrie. All diese Branchen sind Bestandteil der fränkischen Kultur. Sie prägten die Menschen, die Ortschaften und letztlich ganz Nordbayern. Diesen Teil unserer Landesgeschichte erlebbar zu machen und mit den Auswirkungen auf Gegenwart und Zukunft zu verbinden, hat sich ein interdisziplinäres Netzwerk aus über 30 Museen, Forschungseinrichtungen und Touristikverantwortlichen in Nordbayern zur Aufgabe gemacht. Dank finanzieller Initiative der CSU im Bayerischen Landtag können nun konkrete Strukturen geschaffen werden. Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU) hatte sich dafür besonders eingesetzt. Nun besuchte er das Industriemuseum Lauf, um sich über die Projektfortschritte zu informieren. ... weiterlesen

Besuch der Inklusiven Region Aschaffenburg-Miltenberg
Dünkel: "Inklusive Regionen bringen durch effektive Vernetzung gezielt Inklusionsprojekte voran."
Im März besuchte die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Inklusion (FAGI) unter der Leitung ihres Vorsitzenden MdL Norbert Dünkel die Inklusive Region Aschaffenburg-Miltenberg. Gemeinsam mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und dem Beauftragten der Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, wollten sich Parlamentarier der Landtagsfraktionen von CSU, Freie Wähler, Grünen und FDP ein Bild von der Umsetzung der Inklusion für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in allen Schularten machen. ... weiterlesen
Pressemitteilungen der CSU-Fraktion
Wolfsmanagement: CSU-Fraktion fordert Bestandsregulierung
Immer mehr Wolfsrisse bei Weidetieren und Weidetierhalter die aufgeben: Um das künftig zu verhindern und die nachhaltige Weidewirtschaft weiter zu ermöglichen - fordert die CSU-Fraktion eine wirksame Bestandsregulierung der Wölfe in Bayern.
Das ist das Ergebnis eines Fachgesprächs der Fraktion mit dem renommierten Schweizer Wolfsexperten Marcel Züger, der eine dauerhafte Koexistenz von Weidetieren und Wölfen für nicht möglich hält – und des Austausches mit Weidetierhaltern, Viehzüchterverbänden und dem Bauernverband.
... weiterlesenEnergieversorgung: CSU-Fraktion fordert Gesamtkonzept und mehr Sicherheit
Um sicherzustellen, dass Deutschland jederzeit über ausreichend und entsprechend grundlastfähige Energie verfügt, fordert die CSU-Fraktion von der Ampel im Bund ein verlässliches und belastbares Gesamtkonzept. Im Antrag der Fraktion, der morgen im Wirtschaftsausschuss behandelt und beschlossen wird, wird die Staatsregierung aufgefordert, dieses Gesamtkonzept mit einer zuverlässigen Energieinfrastruktur nachdrücklich einzufordern. Notwendig sind hierfür nach Ansicht der Fraktion grundlastfähige Kraftwerke, der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien, diversifizierte Energieimportstrukturen und ausreichend Netz- und Speicherinfrastruktur. Zusätzlich müssen die Voraussetzungen für eine sich verändernde Energienachfrage, durch Elektroautos und Wärmepumpen, geschaffen werden und der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft integriert werden.
... weiterlesenVerfassungsschutzgesetz: CSU-Fraktion stärkt mit Änderungsantrag Grundrechte und sorgt für mehr Sicherheit
Um auch bei neuen Bedrohungslagen für bestmögliche Sicherheit für alle zu sorgen, ermöglicht die CSU-Fraktion mit ihrem Änderungsantrag zum Verfassungsschutzgesetz, dass die Verfassungsschützer auch bei neuen Entwicklungen tätig werden und reagieren können. Das gilt etwa auch für mittels KI aus dem Ausland gesteuerte verfassungsfeindliche Propaganda.
Zudem soll auch der Informationsaustausch zwischen Verfassungsschutzbehörden und Sicherheitsbehörden optimal funktionieren und im Ernstfall ergebnisorientiert erfolgen. ... weiterlesenExpertenanhörung zur Ökologischen Landwirtschaft: CSU-Fraktion sieht Bayern als Vorreiter
Die Beleuchtung der aktuellen Situation der ökologischen Landwirtschaft in Bayern – damit befasst sich der Agrarausschuss morgen. Für die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag steht fest, dass man durch das bereits 2019 ins Leben gerufene Landesprogramm BioRegio 2030 ein Maßnahmenpaket geschnürt hat, das bestmögliche Rahmenbedingungen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft schafft. Mit dem ganzheitlichen Ansatz unterstützt Bayern eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Beratung, Bildung, Förderung, Forschung und Vermarktung.
... weiterlesenRadverkehr stärken: Regierungsfraktionen präsentieren bayerisches Radgesetz
Den Radverkehr stärken und sicherer machen und das Radland Bayern noch attraktiver gestalten: Dazu bringen die Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN das bayerische Radgesetz auf den Weg. Bis 2030 sollen gegenüber Ende 2022 bayernweit insgesamt 1.500 Kilometer an neuen Radwegen entstehen, Kommunen finanziell wie auch beratend bei der Umsetzung von Radinfrastrukturprojekten gefördert sowie die Verkehrssicherheit und die Bedingungen für den Radverkehr verbessert werden.
Damit reagiert der Freistaat auf ein geändertes Mobilitätsverhalten und trägt der zunehmenden Bedeutung des Fahrrads als klimaschonendes, gesundheitsförderndes und kostengünstiges Verkehrsmittel Rechnung. Ziel ist es, den Anteil des Fahrrads am Verkehrsmix zu erhöhen und die Planung sowie den Bau einer bayernweit vernetzten Radinfrastruktur durch eine strukturierte Finanzierung und Förderung zu beschleunigen.
... weiterlesenBayerische Landwirtschaft: CSU-Fraktion für verlässliche Zukunftssicherung
Planungssicherheit beim Stallbau, Weiterführung der Kombihaltung, Ausbau der Biomassenutzung zur Energieproduktion – das fordert die CSU-Fraktion gemeinsam mit dem Koalitionspartner per Dringlichkeitsantrag im Plenum.
Nach dem Willen der Fraktion soll sich die Staatsregierung auf Bundes- und EU-Ebene für eine Agrarpolitik einsetzen, die sich an der Lebensrealität der Landwirte orientiert und klare Rahmenbedingungen für Bäuerinnen und Bauern schafft. Dazu zählt zum Schutz der Weidetiere und dem Erhalt der Teichwirtschaft auch der realistische Umgang etwa mit Wölfen und Fischottern – wie ein geringerer Schutzstatus und notwendige Eingriffe zur Bestandsregulierung.
... weiterlesenFlüchtlingskrise: CSU-Fraktion fordert Verringerung der Migration nach Deutschland
Nachhaltig und spürbar soll die Migration nach Deutschland nach dem Willen der CSU-Fraktion verringert werden – das ist die Kernforderung im Dringlichkeitsantrag der Fraktion zur Migrationskrise, der morgen im Plenum beschlossen wird. Außerdem will die CSU-Fraktion erreichen, dass Kommunen künftig vom Bund alle Kosten für Unterbringung, Versorgung und Integration ersetzt bekommen und dass Migranten künftig Sach- statt Geldleistungen erhalten. Im Einzelnen wird die Staatsregierung auch aufgefordert, auf Bundes- und Europaebene dafür einzutreten, dass auch Tunesien, Algerien und Marokko als sichere Herkunftsstaaten eingestuft werden und die angekündigte Rückführungsoffensive auch tatsächlich umgesetzt wird.
... weiterlesen
Kindeswohl: CSU-Fraktion ermöglicht per Gesetzesänderung Ärzteaustausch
Interkollegialer Ärzteaustausch, wenn das Kindeswohl in Gefahr ist - das wird künftig durch eine gemeinsam eingebrachte Gesetzesänderung der Fraktionen von CSU, FREIEN WÄHLERN und FDP möglich sein. Konkret soll dafür das Gesundheitsdienstgesetz (GDG) entsprechend geändert und ergänzt werden. Ärzte dürfen damit künftig bei ärztlichem Verdacht auf sexualisierte, physische oder psychische Gewalt gegen Minderjährige dies im Austausch mit Kollegen offenlegen und Maßnahmen zum Schutz des Kindes gemeinsam abstimmen. Bisher war dieser Ärzteaustausch aufgrund der ärztlichen Schweigepflicht unzulässig und laut Strafgesetzbuch unter Strafe gestellt. Unberührt davon bleibt die Meldepflicht des Arztes gegenüber dem Jugendamt.
... weiterlesenUA Maske: CSU-Fraktion kritisiert Beharren auf Vorverurteilungen
Missbrauch parlamentarischer Aufklärungsarbeit für Wahlkampfzwecke - so bewertet die CSU-Fraktion die heute vorgestellte Abschlussbewertung der Opposition zum Untersuchungsausschuss Maske.
... weiterlesen
Wolfsmanagement: Einstimmiges Landtags-Votum für Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion
Als eindeutige Aufforderung an die Ampel im Bund bewertet die CSU-Fraktion die Tatsache, dass der Dringlichkeitsantrag zur vollständigen Umsetzung der sogenannten Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (FFH) in nationales Recht in der vergangenen Nacht vom Landtag einstimmig verabschiedet wurde. Durch diesen Dringlichkeitsantrag sollen für Wolf und Fischotter notwendige Eingriffe zur Bestandsregulierung ermöglicht werden, wie sie in Schweden oder Frankreich gang und gäbe sind. Diese Umsetzung war bisher am Nein der Ampel im Bund gescheitert.
... weiterlesenMeine Meinung
Ich bin sehr betoffen über die Entwicklung in der Ukraine.
Als Präsident Gorbatschow 1989 Bundeskanzler Kohl um Hilfe für die Menschen in der Ukraine bat und die Staatsgrenzen öffnete, glaubten wir alle an eine neue Epoche des Friedens und der Demokratie in Europa.Als Konvoileiter der Ukrainehilfe Hersbruck war ich dreimal in Novaja Usica, 200 km südwestlich von Kiew um der Bevölkerung Lebensmittel, Bekleidung und Medikamente zu bringen.
Unsere Gedanken, Sorgen und Gebete sind bei den Menschen, die jetzt durch diese schreckliche und verbrecherische Invasion bedroht sind.
Mit einem völkerrechtswidrigen Einmarsch in das Gebiet der souveränen Ukraine hat Russlands Präsident Putin die demokratische Wertegemeinschaft der Staaten verlassen. Eine fürchterliche Entwicklung mitten in Europa, die unser aller Widerstand braucht."
Meine Arbeit in Bildern
Meine Ziele für das Nürnberger Land
Kommunen fördern
Heimat verknüpfen wir mit den Gemeinden und Städten in denen wir leben. Wer also Heimat erhalten und sichern möchte, muss genau dort investieren!
Weitere InformationenInfrastruktur verbessern
Für die Bürgerinnen und Bürger im Nürnberger Land und unsere heimische Wirtschaft sind gut ausgebaute Verkehrswege elementar wichtig. Genauso aber auch schnelle Internetverbindungen.
Weitere InformationenLandwirtschaft, Mittelstand und Handwerk stärken
Das Nürnberger Land ist attraktiver Standort für viele Unternehmen! Die Wirtschaft hat sich deshalb prächtig entwickelt. Damit das auch so bleibt, setze ich mich ganz besonders für die vielen Mittelständler, Handwerker und Landwirte in unserer Region ein.
Weitere InformationenFamilien unterstützen
Die Familie ist die Basis unseres Lebens und muss im Mittelpunkt einer verantwortungsvollen Politik stehen. Mir ist es daher ein besonderes Anliegen, die Attraktivität unserer Region für Familien zu steigern und diese zu unterstützen.
Weitere InformationenIn Bildung investieren
Unsere Kinder und Jugendlichen im Nürnberger Land sollen durch eine gute Bildung und Ausbildung beste Startchancen für ihr Leben erhalten – vom Kindergarten bis zur Hochschule.
Weitere InformationenGesundheitsregion erhalten
Medizinische Versorgung ist essentiell für die Menschen. Die Schließung des Krankenhauses in Hersbruck ist sehr schmerzhaft. Ich setze mich deshalb mit ganzer Kraft dafür ein, dass bei uns auch zukünftig eine umfassende Versorgung sichergestellt ist.
Weitere Informationen