Aktuelles zu meiner Arbeit
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Besuch der Inklusiven Region Aschaffenburg-Miltenberg
Dünkel: "Inklusive Regionen bringen durch effektive Vernetzung gezielt Inklusionsprojekte voran."
Im März besuchte die fraktionsübergreifende Arbeitsgruppe Inklusion (FAGI) unter der Leitung ihres Vorsitzenden MdL Norbert Dünkel die Inklusive Region Aschaffenburg-Miltenberg. Gemeinsam mit Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und dem Beauftragten der Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Holger Kiesel, wollten sich Parlamentarier der Landtagsfraktionen von CSU, Freie Wähler, Grünen und FDP ein Bild von der Umsetzung der Inklusion für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in allen Schularten machen. ... weiterlesen

Im Nürnberger Land lebt es sich sicher
MdL Norbert Dünkel im Gespräch mit den Leitern der Polizeiinspektionen im Landkreis – Bayern bleibt sicherstes Bundesland
Die Sicherheitslage im Nürnberger Land, Personalausstattung der Polizei und zukünftige Herausforderungen standen im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Sicherheitsgesprächs des Landtagsabgeordneten Norbert Dünkel mit allen Inspektionsleitern und dem Polizeipräsidenten. Dass die Entwicklung positiv ist, zeigen nun auch die neusten Zahlen der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS). In den letzten Jahren ist die Kriminalität im Freistaat kontinuierlich zurückgegangen. Gerade im Nürnberger Land ist die Sicherheitslage dabei besonders gut. ... weiterlesen

Knapp 34 Millionen Euro für den Bau und den Betrieb von Bundes- und Staatsstraßen im Nürnberger Land
MdL Norbert Dünkel informierte sich über aktuelle Projekte im Staatlichen Bauamt Nürnberg
943 Kilometer Straßen und 202 Kilometer Radwege sind neben den Autobahnen und Zugverbindungen die Lebensadern im Nürnberger Land. Diese intakt zu halten, ist Aufgabe des Staatlichen Bauamtes Nürnberg unter Leitung von Andreas Eisgruber. Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU) hat sich nun begleitet von Thomas Kraußer (CSU), dem Bürgermeister der Gemeinde Leinburg, mit Bauamtsleiter Eisgruber über aktuelle Verkehrsprojekte im Nürnberger Land ausgetauscht. Dabei wurde deutlich, dieses Jahr kommt einiges in Bewegung.
... weiterlesen
Stärkung der Kinderhilfe im Nürnberger Land
MdL Norbert Dünkel im Gespräch mit dem Jugendamt Nürnberger Land – Engere Kooperation mit den Schulstarthelfern geplant
Seit über sieben Jahren bietet die Lebenshilfe Nürnberger Land das Projekt „Schulstarthelfer“ an. Der Schulstarthelfer begleitet Schulen und Familien von Kindern mit Förderbedarf beim Übergang von der Frühförderung in die Schule. Norbert Dünkel (CSU), langjähriger Geschäftsführer der Landkreis-Lebenshilfe und seit 2013 im Bayerischen Landtag für Inklusion und Bildungspolitik zuständig, hat sich in den vergangenen Jahren stark dafür eingesetzt, solche Übergangsmodelle für Kinder mit Förderbedarf bayernweit zu etablieren. Mittlerweile gibt es in allen Regierungsbezirken vom Freistaat finanzierte Modellprojekte, die nach einer wissenschaftlichen Evaluationsphase flächendeckend ausgerollt werden sollen. Dass diese Unterstützung notwendig und der Bedarf vorhanden ist, hat nun auch das Gespräch des Abgeordneten mit Vertretern der Lebenshilfe und Jugendamtsleiterin Amanda Müller gezeigt. ... weiterlesen

Treffen mit CSU: KlimaUnion fordert Biogas-Flexibilisierung
Dünkel und Edelhäußer im Gespräch
Mitglieder der KlimaUnion Bayern trafen sich zu einer eintägigen Tagung in Lauf. Teil des Programms war ein Gespräch mit den beiden Bundes- und Landtagsabgeordneten Ralph Edelhäußer und Norbert Dünkel. Etwa eineinhalb Stunden wurde über die drängendsten Fragen der Energie- und Klimapolitik gesprochen. ... weiterlesen

Kommunalpolitischer Aschermittwoch der Altdorfer CSU
MdL Norbert Dünkel zu Gast
Nach pandemiebedingter Pause lud die Altdorfer CSU erstmals 2023 wieder zum kommunalpolitischen Aschermittwoch ein. Neben den ortsansässigen Stadträten Christa Wild, Günther Schwarz, Werner Merkel und Thomas Kramer waren auch MdB Ralph Edelhäußer sowie der CSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel bei der Veranstaltung zu Gast. In ihren Beizträgen gingen beide auf die aktuellen Themen der Bundespolitik und der bayerischen Landespolitik ein. Dabei übten sie deutliche Kritik an der Politik der Bundesregierung. ... weiterlesen

Alternative Standorte für geplantes Umspannwerk in Ludersheim geprüft
MdL Dünkel und MdB Edelhäußer haben Antwort aus Berlin erhalten
Die jüngsten Bewertungen zu Plänen für ein neues Umspannwerk bei Ludersheim und Winkelhaid haben erneut die Abgeordneten Ralph Edelhäußer und Norbert Dünkel vor Ort bewertet. Nach einem Treffen mit Lokalpolitikern haben sich die Parlamentarier deshalb erneut an das Bundeswirtschaftsministerium, an das Bayerische Wirtschaftsministerium und an die Betreiberfirma TenneT gewandt. Dabei haben sie die von Winkelhaids Ersten Bürgermeister Michael Schmidt vorgeschlagenen Alternativstandorte nord-westlich und süd-östlich des Autobahnkreuzes abseits der Wohnbebauungen im Bereich der Bayerischen Staatsforsten zur Prüfung für die weiteren Planungen vorgeschlagen. ... weiterlesen

Vereine im Nürnberger Land werden entlastet
Bayern übernimmt GEMA-Gebühren
Vereinsvorstände können jetzt aufatmen, wenn sie Veranstaltungen mit musikalischem Rahmenprogramm organisieren: Um ehrenamtlichen Organisationen bei der Ausrichtung nicht-kommerzieller Veranstaltungen zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern eine Entlastung bei den GEMA-Gebühren beschlossen. Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel, selbst Jahrzehnte Vorsitzender einer Feuerwehr und der Stiftung Lebenshilfe, begrüßt diese Entscheidung und sieht darin eine wichtige Unterstützung des Ehrenamts in Bayern.
... weiterlesen
Dünkel gegen eine Verschärfung des Waffenrechts
CSU-Fraktion bringt Dringlichkeitsantrag ein
Kein Generalverdacht gegen Jäger und Sportschützen – deshalb wendet sich die CSU-Fraktion per Dringlichkeitsantrag gegen die geplante Verschärfung des Waffenrechts. Der Bund wird aufgefordert, das geltende Waffenrecht erst einmal konsequent umzusetzen, statt es pauschal zu verschärfen. Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Mitglied im Ausschuss für Innere Sicherheit des Bayerischen Landtags, begrüßt diesen Antrag. Nach Meinung des Abgeordneten führt das Ampel-Gesetz nur zu mehr Bürokratie und Misstrauen gegenüber Schützen und Jägern, anstatt Sicherheit zu schaffen. ... weiterlesen

Zentrale Weichenstellungen für Bayerns Zukunft
CSU-Fraktion stärkt Schulen und das Handwerk
Der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) zeigt sich mit den Beschlüssen der CSU-Fraktion auf ihrer traditionellen Klausurtagung in Kloster Banz sehr zufrieden. Das Reform-Paket zur Modernisierung von Bayerns Schulen und die kostenlose Meisterausbildung beurteilt der Bildungspolitiker als großen Schritt in die richtige Richtung. ... weiterlesen
Pressemitteilungen der CSU-Fraktion
Haushalt 2023: CSU-Fraktion beschließt Kommunalen Finanzausgleich
Zum Abschluss der Haushaltswoche im Plenum beschließt die CSU-Fraktion heute das Gesetz zum Kommunalen Finanzausgleich. Insgesamt 11,16 Milliarden Euro stellt der Freistaat Bayern im Jahr 2023 den Kommunen zur Verfügung. Damit wird das Vorjahresergebnis mit einer Steigerung um 5,8 % deutlich übertroffen.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für Digital-Etat
Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2023. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für Digitales.
Im Bereich Digitales mit einem Gesamtetat von 115 Millionen Euro unterstützt die CSU-Fraktion den weiteren Ausbau der digitalen Verwaltung. 36,7 Millionen Euro sind dafür im Haushalt eingestellt. Die bayerische Film- und Computerspielbranche wird mit weiteren 33 Mio. Euro gefördert.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt den Etat Finanzen und Heimat frei
Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion beschließt heute vormittag den Etat für den Bereich Finanzen und Heimat mit insgesamt 3,1 Milliarden Euro.
Einen Schwerpunkt setzt die Fraktion hier im Breitbandausbau. Mit zusätzlichen 200 Millionen Euro wird der Aufbau einer flächendeckenden gigabitfähigen Infrastruktur gefördert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Heimatpolitik. Sie umfasst nicht nur rund 13 Millionen Euro zur Stärkung der Heimatpflege und regionalen Identität, sondern auch 158 Millionen Euro für Bayerns Schlösser, Gärten und Seen.
Haushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Umwelt und Verbraucherschutz
Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2023. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für Umwelt und Verbraucherschutz.
Im Bereich Umwelt mit einem Gesamtetat von 1,17 Milliarden Euro legt die CSU-Fraktion besonderen Wert auf Naturschutz und Landschaftspflege, Klima- und Hochwasserschutz sowie Artenschutz und Biodiversität.
Insgesamt 162 Millionen Euro werden für Naturschutz und Landschaftspflege investiert. In den Bau von Wasserversorgungsanlagen und in die Sanierung von Wasserleitungen wird die Rekordsumme von rund 166 Millionen Euro veranschlagt. Darüber hinaus stehen in 2023 allein für den Umweltbereich insgesamt knapp 92 Millionen Euro für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Wohnen, Bau und Verkehr
Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Wohnen, Bau und Verkehr in Höhe von insgesamt 5,98 Milliarden Euro, mit einem Plus gegenüber 2022 von 1,29 Milliarden Euro, das sind 27,5%.
Schwerpunkte der Fraktion sind dabei die Mobilität und die Wohnraumförderung. Für die Mobilität werden zum einen die Mittel für den öffentlichen Nahverkehr weiter erhöht, sie steigen um 237,5 Millionen auf insgesamt 1,7 Milliarden Euro.
Gleichzeitig werden auf Initiative der Fraktion auch die Gelder für Staatsstraßen massiv erhöht, hier gibt es ein neues Rekordniveau in Höhe von insgesamt 498 Millionen Euro.
Für mehr Wohnraum im Freistaat werden insgesamt 784 Millionen Euro in die staatliche Wohnraumförderung investiert, so viel wie noch nie zuvor. Mit dem kommunalen Wohnraumförderungsprogramm, der Studentenraumförderung und der Bayerischen Holzbauförderung wird im Staatshaushalt erstmals eine Wohnungsbaumilliarde erreicht.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Wissenschaft und Kunst
Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Wissenschaft und Kunst in Höhe von insgesamt 8,7 Milliarden Euro, nach 8,4 Milliarden in 2022 ein neuer Höchststand für dieses Ressort.
Einen Schwerpunkt setzt die Fraktion dabei erneut auf die Hightech-Agenda mit 597,5 Millionen Euro in 2023. Insgesamt werden mit der Hightech-Agenda und der Hightech-Agenda Plus bis zum Ende der Legislatur damit rund 3,5 Milliarden Euro in die Zukunft Bayerns investiert; 1,9 Milliarden entfallen dabei auf Wissenschaft und Forschung an den Hochschulen.
Ein deutliches Plus gibt es auch für Kunst und Kultur im Freistaat. Für die Förderung von Theatern, Orchestern, Musik- und Laienmusik, Museen, Festivals, Literatur und Kunst werden insgesamt 758,6 Millionen Euro bereitgestellt. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein deutlicher Zuwachs von 55,5 Millionen Euro.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Unterricht und Kultus
Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2023. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Unterricht und Kultus.
Im Bereich Bildung mit einem Gesamtetat von 14,8 Milliarden Euro setzt sich die CSU-Fraktion für mehr Personal und eine Stärkung der Digitalisierung an Bayerns Schulen ein. Es werden insgesamt 1.602 neue Stellen an den Schulen geschaffen. 86,1 Mio. Euro werden in die BayernCloud Schule, die IT-Administration und das Pilotprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ investiert. Zur Unterstützung der Lehrkräfte durch Schulassistenzen, Differenzierungskräfte und Drittkräfte nimmt Bayern insgesamt 41,8 Millionen Euro in die Hand.
Haushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Inneres
Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2023. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Inneres, Sport und Integration.
Im Ressort Inneres mit einem Gesamtetat von 7,3 Milliarden Euro (+6,7 %) setzt die CSU-Fraktion einen Schwerpunkt im Bereich Sicherheit – um den im Bundesvergleich besten Sicherheitsstandard zu erhalten. Wesentlicher Bestandteil ist hier der weitere Stellenaufwuchs um 500 Stellen bei der bayerischen Polizei, sodass 2023 das Ziel von 45.000 Stellen erreicht wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sportförderung mit 81,6 Millionen Euro. Hierunter fällt auch die Erhöhung der Vereinspauschale durch die CSU-Fraktion.
Haushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Arbeit und Soziales
Haushaltswoche im Plenum: Es geht um mehr als 71 Milliarden Euro für 2023. Die CSU-Fraktion beschließt heute den Etat für den Bereich Arbeit und Soziales, Jugend und Familien.
Im Ressort Familie und Soziales mit einem Gesamtetat von 7,59 Milliarden Euro (+2,7 %) setzt die CSU-Fraktion den Schwerpunkt auf die Stärkung von Familien. Die Förderungen für Kindertageseinrichtungen betragen auch dieses Jahr über 2,9 Milliarden Euro. Die Mittel schließen die Betriebskostenförderung, den Beitragszuschuss, das Krippengeld sowie Mittel für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung mit ein. Mit der Erhöhung des Etats für das Bayerische Familiengeld auf 785,5 Millionen Euro reagieren wir auf die steigenden Geburtenzahlen. Im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder erhöht die CSU-Fraktion die Mittel auf 16,3 Millionen Euro.
... weiterlesenHaushalt 2023: CSU-Fraktion gibt grünes Licht für den Etat Landwirtschaft
Haushaltswoche im Plenum: Die CSU-Fraktion gibt heute insgesamt 1,8 Milliarden Euro für den Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Forsten frei.
Besonderer Schwerpunkt der Fraktion ist dabei das Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP) mit 337,2 Millionen Euro, um freiwillige umweltschonende Bewirtschaftungsmaßnahmen für mehr Arten- und Naturschutz sowie die Biodiversität zu finanzieren. Neu ist die Erweiterung der Mehrgefahrenversicherung auf Ackerbau und Grünland. Mit 17,0 Millionen Euro werden Landwirte vom Freistaat unterstützt, wenn sie sich gegen Ernteausfälle aufgrund von Naturkatastrophen versichern.
Um den ländlichen Raum zu stärken und attraktiv zu gestalten, werden 108,4 Millionen Euro an Landesmitteln in die Dorferneuerung investiert.
... weiterlesenMeine Meinung
Ich bin sehr betoffen über die Entwicklung in der Ukraine.
Als Präsident Gorbatschow 1989 Bundeskanzler Kohl um Hilfe für die Menschen in der Ukraine bat und die Staatsgrenzen öffnete, glaubten wir alle an eine neue Epoche des Friedens und der Demokratie in Europa.Als Konvoileiter der Ukrainehilfe Hersbruck war ich dreimal in Novaja Usica, 200 km südwestlich von Kiew um der Bevölkerung Lebensmittel, Bekleidung und Medikamente zu bringen.
Unsere Gedanken, Sorgen und Gebete sind bei den Menschen, die jetzt durch diese schreckliche und verbrecherische Invasion bedroht sind.
Mit einem völkerrechtswidrigen Einmarsch in das Gebiet der souveränen Ukraine hat Russlands Präsident Putin die demokratische Wertegemeinschaft der Staaten verlassen. Eine fürchterliche Entwicklung mitten in Europa, die unser aller Widerstand braucht."
Meine Arbeit in Bildern
Meine Ziele für das Nürnberger Land
Kommunen fördern
Heimat verknüpfen wir mit den Gemeinden und Städten in denen wir leben. Wer also Heimat erhalten und sichern möchte, muss genau dort investieren!
Weitere InformationenInfrastruktur verbessern
Für die Bürgerinnen und Bürger im Nürnberger Land und unsere heimische Wirtschaft sind gut ausgebaute Verkehrswege elementar wichtig. Genauso aber auch schnelle Internetverbindungen.
Weitere InformationenLandwirtschaft, Mittelstand und Handwerk stärken
Das Nürnberger Land ist attraktiver Standort für viele Unternehmen! Die Wirtschaft hat sich deshalb prächtig entwickelt. Damit das auch so bleibt, setze ich mich ganz besonders für die vielen Mittelständler, Handwerker und Landwirte in unserer Region ein.
Weitere InformationenFamilien unterstützen
Die Familie ist die Basis unseres Lebens und muss im Mittelpunkt einer verantwortungsvollen Politik stehen. Mir ist es daher ein besonderes Anliegen, die Attraktivität unserer Region für Familien zu steigern und diese zu unterstützen.
Weitere InformationenIn Bildung investieren
Unsere Kinder und Jugendlichen im Nürnberger Land sollen durch eine gute Bildung und Ausbildung beste Startchancen für ihr Leben erhalten – vom Kindergarten bis zur Hochschule.
Weitere InformationenGesundheitsregion erhalten
Medizinische Versorgung ist essentiell für die Menschen. Die Schließung des Krankenhauses in Hersbruck ist sehr schmerzhaft. Ich setze mich deshalb mit ganzer Kraft dafür ein, dass bei uns auch zukünftig eine umfassende Versorgung sichergestellt ist.
Weitere Informationen