Norbert Dünkel stellte die Pläne für die Reform des Feuerwehrgesetzes im Landtag vor. Als Sprecher für Feuerwehren war der Abgeordnete daran maßgeblich beteiligt.

Bayern macht seine Feuerwehren fit für die Zukunft

Landtag bringt umfassende Reformen auf den Weg – Norbert Dünkel: „Auch ein starkes Signal für unsere Einsatzkräfte im Nürnberger Land.“

Der Bayerische Landtag hat heute über entscheidende Änderungen am Bayerischen Feuerwehrgesetz beraten. Die Reformen zielen insbesondere auf die Stärkung der Freiwilligen Feuerwehren im Freistaat ab. Der heimische CSU-Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel, Sprecher für Feuerwehren, begrüßte die Neuerungen in seiner Landtagsrede ausdrücklich und betonte deren Bedeutung für die Zukunft des ehrenamtlichen Engagements.

Kunstminister Markus Blume (l.) mit MdL Norbert Dünkel (r.) sowie Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer von der Stromer'schen Kulturgut,-Denkmal- und Naturstiftung bei der Übergabe der Förderzusage. © Axel König/StMWK

404.000 Euro Förderung für die Sophienquelle bei Schloss Grünsberg

Kunstminister Markus Blume gibt Fördermittel für Sanierung des mittelfränkischen Baudenkmals bekannt

Ein bedeutender Erfolg für den Denkmalschutz im Nürnberger Land: Der Freistaat Bayern unterstützt die dringend notwendige Generalsanierung der historischen Sophienquelle bei Schloss Grünsberg mit 404.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds. Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, überreichte im Bayerischen Landtag symbolisch einen Scheck an Frau Rotraut Stromer-Baumbauer, die Leiterin der Stromer Kulturgutstiftung. Bei der feierlichen Übergabe war auch der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) anwesend.

Grafik: Gitarrenfestival Hersbruck / Stadt Hersbruck

Rekordzuschuss für das Gitarrenfestival in Hersbruck

45.300 € vom Freistaat Bayern

Das Hersbrucker Gitarrenfestival erhält in diesem Jahr eine außergewöhnliche Förderung in Höhe von 45.300 Euro aus dem Kulturfonds des Freistaats Bayern. „Mit dieser Unterstützung zeigt sich Bayern erneut als verlässlicher Partner der Kultur. Auch in diesem Jahr fördert der Freistaat zahlreiche Projekte, die die kulturelle Vielfalt und Lebensqualität bereichern“, erklärt Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU).

MdL Norbert Dünkel (r.) tauschte sich mit Amtsleiter Andreas Eisgruber und der zuständigen Abteilungsleiterin Daniela Latzel über die Straßenbauprojekte im Nürnberger Land aus. Foto: D. Fritsch

Hohe Investitionen im Nürnberger Land

MdL Norbert Dünkel im Austausch mit dem staatlichen Bauamt: „Straßen fit für die Zukunft machen“

Über 22.000 Fahrzeuge fahren täglich auf den Straßen östlich von Nürnberg. Als Lebensadern des ländlichen Raums sind diese Verkehrswege von entscheidender Bedeutung. Maßnahmen für ihre Instandhaltung und Modernisierung sind daher unerlässlich. Der Freistaat Bayern plant in diesem Jahr allein rund 15 Millionen Euro in das Nürnberger Land zu investieren. Wie diese Mittel eingesetzt werden und welche Projekte konkret auf der Agenda des zuständigen staatlichen Bauamtes Nürnberg stehen, hat der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Mitglied im Ausschuss für Kommunale Angelegenheiten, mit Bauamtsleiter Andreas Eisgruber besprochen.

MdL Norbert Dünkel (m.) tauschte sich mit Altdorfs Polizeichef EPHK Matthias Link (l.) und dem Leiter der Verfügungsgruppen, PHK Stefan Schmid (r.) aus. Foto: D. Fritsch

Erfolgreiche Statistik der Polizei im Landkreissüden

Norbert Dünkel besuchte Polizeiinspektion Altdorf: „Danke für Eure großartige Arbeit!“

Der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) besuchte kürzlich die Polizeiinspektion Altdorf, um sich über die aktuelle Lage der Beamtinnen und Beamten zu informieren. Als Mitglied des Innenausschusses setzt er sich für die Belange der Bayerischen Polizei ein und pflegt den direkten Austausch mit den Dienststellen im Landkreis.

MdL Norbert Dünkel (l.) tauscht sich regelmäßig mit Bürgermeistern aus der Region aus, wie hier mit Heinz Meyer aus Burgthann. Dabei geht es immer wieder darum, wie der Freistaat die Kommunen vor Ort unterstützen kann.

Schnelles Internet für Burgthann

Über 1,1 Millionen Euro vom Freistaat

Die Gemeinde Burgthann erhält im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) eine Förderzusage über 1.169.500 € vom Freistaat Bayern. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) in einer Pressemitteilung mit. Diese Zuwendung wird dazu beitragen, den Glasfaserausbau in der Gemeinde voranzutreiben und die digitale Infrastruktur erheblich zu verbessern, so der Abgeordnete.

Am Ausbau der Franken-Sachsen-Magistrale – hier der Bahnhof Hersbruck r. d. Pegnitz – hängen die Verbindungen nach Leipzig und Prag sowie der S-Bahn-Ausbau ins Schnaittach- und obere Pegnitztal. Künftig könnten hier Akku-Züge das Bild prägen.

Bayern bekennt sich zur Elektrifizierung der Bahnstrecke rechts der Pegnitz

MdL Norbert Dünkel: „Die Franken-Sachsen-Magistrale muss endlich elektrifiziert werden!“ – Sondierungspapier im Bund gibt Hoffnung

Die Bayerische Staatsregierung hat im vergangenen Jahr mit der Fortschreibung der Bayerischen Elektromobilitätsstrategie Schiene (BESS) ein klares Bekenntnis zur Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale abgegeben. Ein weiterer wichtiger Schritt wurde nun durch das Bayerische Verkehrsministerium gemacht: Es soll ein einheitliches Neufahrzeug für die Bahnstrecken in Nordostbayern entwickelt werden. Geplant ist ein reines Akku-Fahrzeug, das über die Oberleitung nachgeladen werden kann. 

In Bayern leisten rund 326.000 Personen, davon rund 315.000 ehrenamtlich, aktiven Feuerwehrdienst. Der Freistaat stellt nun weitere Mittel bereit, um deren Ausrüstung und Ausbildung zu verbessern. Foto: Pixabay

20 Millionen Euro für mehr Ausstattung und Ausbildung

MdL Norbert Dünkel erklärt die Anpassungen bei der Feuerwehrförderung in Bayern

Zum 1. Januar 2025 wurden die Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien in Bayern um drei Jahre verlängert und umfangreich verbessert. Das Innenministerium hat damit jährlich zusätzliche über 20 Millionen Euro für die Feuerwehrförderung bereitgestellt. 

Aus Mitteln der Fraktion werden 300.000 € für den Erhalt der Edelweißhütte investiert. Foto: H. Brückner

Über eine Millionen Euro für Projekte im Nürnberger Land

Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel: „Wir setzen ein kraftvolles Zeichen für die Region“

Die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN haben im Nachtragshaushalt 2025 mit mehr als 90 Millionen Euro regionale Akzente gesetzt. Auch das Nürnberger Land profitiert mit einer Rekordsumme für Bildungs-, Kultur- und Kommunalprojekte. Dies teilt Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel (CSU) mit. 

Norbert Dünkel (hier beim Richtfest der Schule Neuhaus) begrüßt die stärkere Unterstützung des Freistaats. Auch in Neuhaus sollen neue Räume für die Ganztagsbetreuung entstehen. Dank der Unterstützung aus München wird dies nun erleichtert. Foto: Fritsch

Bayern-Boost für den Ganztagsausbau

MdL Norbert Dünkel: „Positive Auswirkungen für das Nürnberger Land und seine Kommunen.“

Die Bayerische Staatsregierung hat bedeutende Verbesserungen im Landesförderprogramm für den Ganztagsausbau beschlossen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Bildungsinfrastruktur zu stärken und Familien in Bayern weiter zu entlasten. Der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU), Mitglied im Bildungsausschuss, begrüßt diese Entwicklungen ausdrücklich und betont die positiven Auswirkungen für das Nürnberger Land und seine Kommunen.

Die neue Feuerwehrförderung wurde mit dem Landesfeuerwehrverband entwickelt. Norbert Dünkel trifft sich als feuerwehrpolitischer Sprecher regelmäßig mit dessen Vorsitzenden Johann Eitzenberger (l.), wie hier mit dem ehemaligen Kreisbrandrat Norbert Thiel

Bayern stärkt seine Feuerwehren und entlastet Kommunen

Effiziente Beschaffung und massive Förderung

Die CSU-Landtagsfraktion setzt mit einem umfassenden Reform- und Förderpaket neue Maßstäbe für die Unterstützung der bayerischen Feuerwehren. Der Landtagsabgeordnete im Ausschuss für Innere Sicherheit und feuerwehrpolitische Sprecher Norbert Dünkel betont: „Unsere Feuerwehren leisten jeden Tag Herausragendes für die Sicherheit der Menschen in Bayern. Mit den beschlossenen Maßnahmen schaffen wir die Grundlage, sie effizienter auszustatten und gleichzeitig die Kommunen spürbar zu entlasten.“