Erfolgreiche Statistik der Polizei im Landkreissüden

Norbert Dünkel besuchte Polizeiinspektion Altdorf: „Danke für Eure großartige Arbeit!“

27.03.2025 | Altdorf
MdL Norbert Dünkel (m.) tauschte sich mit Altdorfs Polizeichef EPHK Matthias Link (l.) und dem Leiter der Verfügungsgruppen, PHK Stefan Schmid (r.) aus. Foto: D. Fritsch
MdL Norbert Dünkel (m.) tauschte sich mit Altdorfs Polizeichef EPHK Matthias Link (l.) und dem Leiter der Verfügungsgruppen, PHK Stefan Schmid (r.) aus. Foto: D. Fritsch

Der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) besuchte kürzlich die Polizeiinspektion Altdorf, um sich über die aktuelle Lage der Beamtinnen und Beamten zu informieren. Als Mitglied des Innenausschusses setzt er sich für die Belange der Bayerischen Polizei ein und pflegt den direkten Austausch mit den Dienststellen im Landkreis.

Beim Besuch traf Dünkel den neuen Dienststellenleiter, Ersten Polizeihauptkommissar Matthias Link. Für Link ist Altdorf kein unbekanntes Terrain: Bereits von 2017 bis 2021 war er hier als stellvertretender Dienststellenleiter tätig. Der Einstieg in die neue Führungsrolle sei ihm daher leichtgefallen, berichtete Link. Zudem könne er auf ein hervorragend eingespieltes Team bauen, das in den vergangenen Jahren herausragende Arbeit geleistet habe.

Hohe Aufklärungsquote bei Straftaten

Die Polizeistatistik bestätigt dies: Obwohl die Polizeiinspektion Altdorf für die Sicherheit von mehr als 60.000 Menschen in einem 268 Quadratkilometer großen Gebiet zuständig ist, bleibt die Zahl der Straftaten vergleichsweise gering. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.711 Fälle registriert, von denen über 66 % aufgeklärt werden konnten. Bei schweren Straftaten lag die Aufklärungsquote sogar bei über 94 %.

Um diese positiven Entwicklungen weiter zu fördern, plant der Freistaat Bayern eine deutliche Stärkung der Polizei. In den kommenden vier Jahren sollen 2.000 zusätzliche Stellen geschaffen werden, wodurch die Gesamtzahl der Landespolizisten auf rund 47.000 anwächst. Gleichzeitig wird weiter in modernste Technik investiert.

Digitale Ausstattung erleichtert Polizeiarbeit

Bereits heute profitieren die Altdorfer Polizistinnen und Polizisten vom „Mobile Police“-Programm. Dieses ermöglicht es ihnen, auf vollvernetzte Streifenwagen mit dienstlichen Smartphones und Laptops zurückzugreifen. Damit können Einsatzkräfte Personen in Echtzeit online identifizieren sowie wichtige Einsatzinformationen und Bilder direkt vom Streifenwagen an die Zentrale übermitteln. Diese digitale Vernetzung beschleunigt Arbeitsabläufe, entlastet die Beamtinnen und Beamten und erhöht die Polizeipräsenz vor Ort.

„Ich freue mich, dass die moderne Technik auch hier in Altdorf so gut angenommen wird und die Arbeit unserer Polizei spürbar erleichtert“, betonte Norbert Dünkel. „Wir im Landtag werden uns weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, dass unsere Bevölkerung auf eine starke und gut ausgebildete Polizei zählen kann. Die aktuellen Entwicklungen zeigen leider allzu deutlich, dass wir uns bei der Inneren Sicherheit keine Kompromisse leisten dürfen. Wir müssen und werden weiter konsequent in den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger investieren!“

Zum Abschluss seines Besuchs wünschte der Abgeordnete Polizeichef Matthias Link und seinem Team weiterhin viel Erfolg und sicherte zu, stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Dienststelle zu haben.