404.000 Euro Förderung für die Sophienquelle bei Schloss Grünsberg

Kunstminister Markus Blume gibt Fördermittel für Sanierung des mittelfränkischen Baudenkmals bekannt

08.04.2025 | München / Grünsberg
Kunstminister Markus Blume (l.) mit MdL Norbert Dünkel (r.) sowie Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer von der Stromer'schen Kulturgut,-Denkmal- und Naturstiftung bei der Übergabe der Förderzusage. © Axel König/StMWK
Kunstminister Markus Blume (l.) mit MdL Norbert Dünkel (r.) sowie Rotraut Stromer von Reichenbach-Baumbauer von der Stromer'schen Kulturgut,-Denkmal- und Naturstiftung bei der Übergabe der Förderzusage. © Axel König/StMWK

Ein bedeutender Erfolg für den Denkmalschutz im Nürnberger Land: Der Freistaat Bayern unterstützt die dringend notwendige Generalsanierung der historischen Sophienquelle bei Schloss Grünsberg mit 404.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds. Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, überreichte im Bayerischen Landtag symbolisch einen Scheck an Frau Rotraut Stromer-Baumbauer, die Leiterin der Stromer Kulturgutstiftung. Bei der feierlichen Übergabe war auch der Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel (CSU) anwesend.

„Ich freue mich, dass wir die Sanierung des barocken Natur- und Baudenkmals mit über 400.000 Euro aus dem Entschädigungsfonds unterstützen können“, so Kunstminister Markus Blume bei der Übergabe der Förderzusage in München. 

Norbert Dünkel ergänzte: „Die Sophienquelle ist ein herausragendes Denkmal. Mit dieser Förderung sichern wir nicht nur ein wertvolles Kulturerbe, sondern auch ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Mein Dank gilt der Stromer Kulturgutstiftung für ihr unermüdliches Engagement zum Erhalt dieses historischen Schatzes.“

Ein Denkmal von überregionaler Bedeutung

Die Sophienquelle, eine der größten barocken Quellfassungen nördlich der Alpen, wurde zwischen 1724 und 1726 im Auftrag des Nürnberger Patriziers Johann Paul III. Paumgartner erbaut – als Teil eines Landschaftsparks. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Denkmalen der barocken Gartenkultur in der Region und lockt zahlreiche Besucher an. Doch die historische Quellfassung ist mittlerweile stark sanierungsbedürftig. 

Bayern fördert Denkmalpflege – ein starkes Signal für den Kulturerhalt

Mit der nun bewilligten Förderung durch den Freistaat und anderen Fördermitteln von Bund sowie der Stadt Altdorf kann die dringend notwendige Restaurierung beginnen. Neben der Wiederherstellung der historischen Sandsteinfassungen und der statischen Sicherung der Quellanlage wird auch die Zugänglichkeit für Besucher verbessert.

„Unsere Geschichte und unsere Denkmäler sind unsere Identität. Mit dieser Unterstützung zeigen wir, dass uns der Erhalt unseres kulturellen Erbes am Herzen liegt“, betont Norbert Dünkel.

Die Stromer Kulturgutstiftung, die sich seit Jahrzehnten für den Erhalt von Schloss Grünsberg und seiner Umgebung einsetzt, wird die Sanierungsarbeiten koordinieren. Neben der staatlichen Förderung trägt auch die Stiftung selbst einen erheblichen finanziellen Anteil an der Restaurierung. Die Maßnahme wird durch das Landesamt für Denkmalpflege fachlich begleitet.